Funkenfamilientag 2023

Nach langer Pause hatte der Vorstand zusammen mit einigen Mitgliedern den Familientag geplant. Am 24. Juni war der Tag endlich gekommen, weit über 100 Personen haben die Einladung wahrgenommen und haben sich um 12 Uhr bei bestem Wetter am Treffpunkt der Funkenhalle eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Kommandanten Daniel Schwarz-Heintges setzte sich die Reisegruppe in Bewegung. Ausgestattet mit Bollerwagen und Verpflegung mit dem Ziel Miesenheim, Abenteuer Spielplatz. Nach gut 1,5 Stunden war das Ziel erreicht und die Kinder konnten sich angesichts der warmen Temperaturen mit einer Wasserschlacht abkühlen.

Familientag

Zum Auftanken der Kräfte für den Rückweg wurde durch die Feldküche Kaffee und Kuchen ausgegeben, aber auch das ein oder andere Erfrischungsgetränk. Nach gut 2 Stunden Aufenthalt hieß es dann wieder Aufbrechen um den Heimweg zur Funkenhalle anzutreten. Dort angekommen, wartete auf die Wandergruppe schon der Eiswagen. Eine Hüpfburg stand parat und die Tanzgruppe schminkte viele Kindergesichter, um die Wartezeit zum gemeinsamen Grillen zu überbrücken. In Zusammenarbeit mit der Kanonenbesatzung und der Feldküche riefen sie zum Essenfassen. Und so endete der Tag bei angenehmen Temperaturen und kühlen Getränken. Bis spät in den Abend wurde noch zusammengesessen und festgestellt, dieser Tag muss sich wiederholen.

Weitere Fotos vom Familientag findet ihr unter den Galerien.

Jahreshauptversammlung der "Blauen Funken"

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die Mitglieder der Fidelitas 1893 „Blaue Funken“ Andernach am Freitag, 28. April, in die Funkenhalle eingeladen. Der Einladung waren zahlreiche Mitglieder gefolgt, die Präsident Daniel Schwarz-Heintges pünktlich um 19 Uhr auf das Herzlichste begrüßte. Nachdem er die form- und fristgerechte Einladung feststellte, erhoben sich die Mitglieder zur Totenehrung von ihren Plätzen. Zur Tagesordnung lagen keine Anträge vor, sodass diese wie vorgesehen angenommen wurde.

Daniel Schwarz-Heintges hielt ein kurzes Resümee über das vergangene Jahr. Geschäftsführer Thomas Klein trug seinen ausführlichen Bericht, unterlegt mit entsprechendem Foto, den anwesenden Mitliedern vor. Mit entsprechendem Beifall dankten die Mitglieder für die detaillierten Ausführungen. Schatzmeisterin Laura Detje fasste die große Zahl der Belege des Berichtszeitraums in einer neu gefassten Form zusammen. Auch ihr dankte die Versammlung mit entsprechendem Beifall. Auf 2 Fragen zum Kassenbericht konnte schnell eine Antwort gegeben werden. Da krankheitsbedingt beide Kassenprüfer nicht anwesend sein konnten, wurde der Tagesordnungspunkt „Wahl eines Versammlungsleiters“ vorgezogen. Ehrenkommandant Hans-Peter Klein wurde per Akklamation einstimmig gewählt. Dieser verlas den schriftlich vorliegenden Kassenbericht der Kassenprüfer Reiner Beftan und Eva Hermann, der das Ergebnis der durchgeführten Kassenprüfung bekannt gab und empfahl der Versammlung die Entlastung des Vorstandes.
Der Ehrenkommandant dankte den Vorstandsmitgliedern und allen am aktiven Vereinsleben beteiligten im Namen aller für die geleistete Arbeit, und hob besonders hervor, dass die Session geprägt war von vielen Ungewissheiten, ob es nochmals Coronabeschränkungen geben würde, ob die Mittelrhein Halle pünktlich fertig sein wird, oder mit den Vorschriften für die Prunkwagen. Der Ehrenkommandant ließ dann die Versammlung über den Antrag auf Entlastung des Vorstandes abstimmen. Per Akklamation wurde diese ohne Gegenstimme einstimmig; bei Enthaltung der Vorstandsmitgliedern; erteilt. Daniel Schwarz-Heintges dankte im Namen des gesamten Vorstandes für das Vertrauen und versprach, in diesem Sinne die Arbeit auch weiterhin fortzuführen. Als Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr wurden Elisabeth Meyer-Geisen und Jürgen König mit einer Enthaltung und einer Gegenstimme gewählt.

Nach den Terminmitteilungen durch Adjutant Carsten Umbscheiden wurden neue Amtsträger bekannt gegeben; Neuer Kanonenoffizier: Toni Hillesheim mit seinem Stellvertreter Karl Hermann, die Präsidentin des kleinen Damenkomitees Katja Platten mit Vizepräsidentin Dorothee König. Mit Sitzungspuddel Tim Schmidt und den Fahnenträgern Nils Ochtendung und Haakon Ohlendorf wurden weitere Posten neu vergeben. Da es keine weiteren Wortmeldungen aus der Versammlung gab, konnte der Präsident die Versammlung nach gut einer Stunde mit dem gemeinsam gesungenen Funkenlied und dem obligatorischen „Ratsch-Bumm“ beenden.
Angesichts des anschließend ausgegebenen Würstchens verblieben noch zahlreiche Mitglieder lange in lockerer Runde.

Antreten der Blauen Funken zur Proklamation und Fest in Blau

Die uniformierten Mitglieder der ältesten Andernacher Karnevalsgesellschaft Fidelitas 1893 "Blaue Funken" treffen sich am Samstag, 14. Januar, pünktlich um 11.30 Uhr am Vereinslokal „Kolpinghaus“, Hochstraße 22. Nach vorhergehendem Appell geht es von dort direkt zum Rheintor, um hier an der Parade der Corps teilzunehmen. Gemeinsam mit dem zukünftigen Prinzenpaar nebst Hofstaat, geht es von dort zum Marktplatz zur öffentlichen Proklamation des Andernacher Prinzenpaares.

Abends trifft sich das Corps zum bereits seit 1950 traditionellen „Fest in Blau“ im Pfarrsaal St. Stephan, Friedlandstraße 31“, um dort ab 19.11 Uhr ausgiebig und unbeschwert das höchste Vereinsfest zu feiern. Unbestrittener Höhepunkt wird dabei sicherlich wieder der Einzug und der Empfang des zuvor proklamierten Prinzenpaares nebst Gefolge sein. Mitglieder, Freunde und Förderer sind hierbei wie immer willkommen.

Sessionsauftakt der Blauen Funken

Am Samstag den 12.11.2022 trafen sich die Mitglieder, Freunde und Gönner in der Funkenhalle um den traditionellen Sessionsauftakt unter dem Motto Blauarbeiter zu feiern. Der Einladung waren viele Funken gefolgt, sodass die Funkenhalle prall gefüllt war. Zu beginn machte der Spielmannszug seine Aufwartung und Marschierte unter der Stabführung von Tambourmajor Tobias Koch in die festlich geschmückte Halle ein. Nach dem kurzen Ständchen dankte der Kommandant Daniel Schwarz-Heintges den Spielleuten für den Programmbeitrag und überreichte ihnen für den St. Martins Marathon als Dank einen Gutschein.

Die Kinder der Ferienfreizeit, die Mitte Oktober im Ort Kleinweidelbach bei Rheinböllen stattgefunden hat, führte ihren einstudierten Lagertanz auf und erntete tosenden Applaus und kam nicht um eine Zugabe herum. Im Anschluss zog Peter Zschiesche mit seiner Enkelin Mia die Aufmerksamkeit auf sich, denn die Beiden redeten dank der Jugendsprache immer an einander vorbei.

Nach einer kurzen Unterbrechung überreichte der Kommandant stellvertretend dem Funkenmariechen Annika Umbscheiden die Urkunde des Funkeneides. Dieser wurde am Vormittag erstmals zusammen mit dem Vorstand vor den 80 Uniformierten, die an der Domerstürmung teilnahmen abgelegt.

Der neue Sessionsorden 2023 wurde ebenfalls Präsentiert und an alle anwesenden Mitglieder verliehen
Mit Annenacher Mundart ging es flott weiter, denn de Spruddler, Gerd und Fred Thelen, standen bereit für den nächsten Auftritt. Bei ihren Stimmungshits blieb niemand mehr auf seinem Stuhl sitzen und der Saal sang lauthals mit. Nach der geforderten Zugabe danke der Kommandant den Gästen und konnte den offiziellen Teil um 22 Uhr beenden. Noch bis in die späten Abendstunden wurde in gemütlicher Runde weitergefeiert.

Jahreshauptversammlung der Blauen Funken

Die Mitglieder der Andernacher Karnevalsgesellschaft Fidelitas 1893 "Blaue Funken" treffen sich am Freitag, 29. April, um 19.00 Uhr, an und in der Funkenhalle, Füllscheuer 22, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Einladung findet Ihr hier.

Absage Karneval

Liebe Mitglieder!
Am gestrigen Dienstag gab es eine Sitzung der Traditionscorps, Möhnen, GERAK, Festausschuss, Ordnungs- und Kulturamt in der Wagenbauerhalle. Da ohnehin schon kein Sitzungkarneval stattfinden konnte, wurde der Entscheidungstermin so weit wie möglich nach hinten gelegt...

Das komplette Rundschreiben findet ihr hier.

Jahreshauptversammlung mit personellem Umbruch

IMG 9272 2Pünktlich um 18 Uhr konnte Präsident Hans-Peter Klein die Jahreshauptversammlung der Fidelitas 1893 „Blaue Funken“ Andernach in der Funkenhalle eröffnen und 100 nach den 3-G-Kriterien überprüfte Mitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken und den zu Beginn notwendigen Regularien zogen nacheinander er, Geschäftsführer Thomas Breil und Schatzmeister Andreas Schumacher Bilanz der zurückliegenden Zeit seit der JHV 2019. Sowohl der Geschäftsbericht als auch die beeindruckenden Finanzzahlen ließen keine Fragen offen. Elisabeth Meyer-Geisen und Philipp König gaben das Ergebnis der Prüfung der Jahre 2019 und 2020 bekannt und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Vorstandes. Doch zunächst zeichnete der Vorstand noch einige verdiente langjährige Mitglieder mit silbernen und goldenen Ehrennadeln aus. Aufgrund des Ausfalls der Session 20/21 nutzte der Präsident die Gelegenheit, um mit Angela Schmidt (Bubbelinchen) und Andreas Schumacher (Bubbelatius) die beiden höchsten Auszeichnungen des Vereins an sehr verdiente Mitglieder zu überreichen. Der langanhaltende Beifall des Auditoriums bekräftigte die Richtigkeit der Wahl. Das (immer noch) amtierende Prinzenpaar 2020, Albert Schmidt und Katja Sauer, nutzte die Gelegenheit, sich beim Verein für die vielfältige Unterstützung ihrer Regentschaft zu bedanken. Hans-Peter Klein wandte sich sodann mit einigen persönlichen Worten an die Versammlung, ließ seine fast 32-jährige Vorstandstätigkeit Revue passieren und bedankte sich bei einer Vielzahl von Mitstreitern, nicht zuletzt bei seiner Gattin Rita, für die langjährige Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Aus der Versammlung heraus wurde Thomas König als Versammlungsleiter gewählt. Auch er dankte zunächst Hans-Peter Klein („Ende einer Ära“) und Andreas Schumacher für die langjährige Arbeit im Verein und ließ dann per Akklamation über die Entlastung abstimmen. Diese wurde einstimmig erteilt. Daniel Schwarz-Heintges nutzte die Gelegenheit des Dankes für die Entlastung, um den scheidenden Kommandanten und den Schatzmeister mit sehr persönlichen Worten und einem passenden funkenbezogenen Geschenk zu verabschieden. Nun galt es, den geschäftsführenden Vorstand zu bestimmen. Adjutant Daniel Schwarz-Heintges wurde als neuer Kommandant vorgeschlagen und per Akklamation einstimmig zum nunmehr 10. Präsidenten der Fidelitas und Kommandant der „Blauen Funken“ gewählt. Er dankte für das große Vertrauen und schlug seinerseits seine Wunschmannschaft vor. In geheimer Wahl wurde Carsten Umbscheiden mit deutlicher Mehrheit zum Adjutanten gewählt. In zwei geheimen Wahlgängen setzte sich Thomas Klein knapp gegen den bisherigen Geschäftsführer durch. Per Akklamation wurde schließlich Laura Detje als erste Frau in der Vereinsgeschichte als Schatzmeisterin in den Vorstand und anschließend auch in den Ehrenrat gewählt. Auch zu Bestimmung der Kassenprüfer waren geheime Wahlen notwendig, die Eva Hermann und Reiner Beftan als Gewinner sahen. IMG 9242Auf Antrag des neuen Präsidenten wählte die Versammlung Hans-Peter Klein zum Ehrenkommandanten der Gesellschaft. Als neues Funkenmariechen stellte Daniel-Schwarz-Heintges Annika Umbscheiden vor. Nach einer kurzen Diskussion über mögliche und leider nicht mögliche Termine in der kommenden Session konnte die JHV nach fast dreieinhalb Stunden mit dem obligatorischen Funkenlied beendet werden.

Jahreshauptversammlung der Blauen Funken

Die Mitglieder der Andernacher Karnevalsgesellschaft Fidelitas 1893 "Blaue Funken" treffen sich am Samstag, 28. August, um 18.00 Uhr, an und in der Funkenhalle, Füllscheuer 22, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Dabei gilt es unter anderem, Bilanz der letztjährigen Session zu ziehen sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr zu bekommen. Ihre jeweiligen Berichte werden der Geschäftsführer, der Schatzmeister sowie die Kassenprüfer vortragen. Nach entsprechender Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes steht dann u.a. die Neuwahl des gesamten geschäftsführenden Vorstands an. Die Teilnehmer müssen selbstverständlich die 3-G-Regel (Genesen-Geimpft-Getestet) sowie die am Tage geltende Corona-Schutzverordnung beachten.

Die Einladung findet Ihr hier.

Närrischer Nachschlag für Prinzenpaar und Funken

IMG 0177 CopyTraditionell findet am ersten Samstag im März in Andernachs belgischer Partnerstadt Ekeren der dortige „Karnaval“ statt. Entsprechend motiviert fuhren daher Prinzenpaar und Hofstaat, begleitet von einer Abordnung des Festausschusses und dem uniformierten Corps der Blauen Funken, schon früh morgens in Richtung Nordsee. Nach dem Begrüßungsfrühstück, wie immer zubereitet vom dortigen Freundschaftskreis Ekeren-Andernach, ging es mit Polizeieskorte zum Wasserschlössschen Veltwijk, zum Empfang des Bürgermeisters Koen Palinckx. In ihren Reden betonten dieser sowie Andernachs Bürgermeister Claus Peitz, Festausschusspräsident Jürgen Senft, Kanzler Michael und Prinz Albert I. und nicht zuletzt Funkenkommandant Hans-Peter Klein auf Seiten der Andernacher Delegation die Bedeutung des Karnevals für die europäische Freundschaft. Reichlich Oden und Gastgeschenke wurden getauscht und zahlreiche Erinnerungsfotos geschossen. Der anschließende Umzug durch die Gemeinde endete wie immer für das Prinzenpaar nebst Gefolge auf der Ehrentribüne, von wo aus man den restlichen Umzug bewundern konnte. Das abschließende „Prinzenessen“ wurde dann eifrig genutzt, um sich auszutauschen und nicht zuletzt, um noch einigen verdienten belgischen Freunden mit dem jeweiligen Orden zu danken. Nach einem langen Tag war die gesamte Truppe dann erst nach Mitternacht zurück in Andernach und der karnevalistische Teil der Session 2019/20 endgültig abgeschlossen.

Blaue Funken zünden närrisches „Feuerwerk“ fürs Prinzenpaar

Mit dem immer wieder imposanten Aufzug, der gemeinsam mit dem fantastischen Bühnenbild zu einem einzigartigen Ensemble in blau und weiß verschmelzen wird, wollen die „Blauen Funken“, die als uniformiertes Corps schon über 85 Jahre bestehen, auch im Prinzenjahr ihre Prunksitzungen am letzten Wochenende vor Karneval eröffnen. Die Wibbelgruppe wird das Bild mit ihrem Wibbeltanz ebenso bereichern wie Funkenmariechen Victoria Huckriede mit Tanzoffizier Maximilian König.
Das zum 16. Mal von Präsident Hans-Peter Klein präsentierte Programm wird Schlag auf Schlag in komprimierter Form ein Highlight nach dem anderen bieten, denn die Fidelitas kann wieder mit vielen bewährten Kräften aufwarten. Aus dem großen Reservoir an Nachwuchskräften der Jugendfunkengarde, die letztes Jahr ihren 35. Geburtstag feiern konnte, werden auch diesmal wieder einige Bereicherungen des Sitzungsprogramms beigesteuert. Schwungvoll werden wie immer die Tanzgruppen mit Garde- und Schautanz daherkommen.
In der Funkenbütt wird auch Heinz-Jürgen Wiss wieder als „Doof Noss“ stehen und auch Pudel Michael König wird seine Pointen abschießen. Bernd Schwickert wird neben dem Protokoll auch wieder mit seinem kongenialen Partner Peter Zschiesche eine volle Breitseite auf die Lachmuskeln abfeuern. Die „Funkenboyz“ Thomas Klein und Martin Zschiesche gehören selbstverständlich auch weiterhin zum festen Ensemble. Auch „de Offze“ sind mit einem besonderen Sitzungsbeitrag wieder mit von der Partie. Adjutant Daniel Schwarz-Heintges mit seiner Puppe Otmar wird mit seinem Vortrag ebenfalls ganz sicher zum Gelingen der Sitzung beitragen und auch Philipp und Maximilian König werden erneut mit einem musikalisch unterstützten Vortrag antreten.
Darüber hinaus ist auch der Spielmannszug zu erleben, der nach wie vor nichts von seinem Esprit verloren hat und einmal mehr sein reichhaltiges Show-Repertoire präsentieren wird. Zudem wird aus dessen Reihen wieder ein Beitrag der „Drumline“ zu bewundern sein. Auch das Andernacher Prinzenpaar nebst Hofstaat wird das Publikum sicher erfreuen. Die Wibbelgruppe hat sich ebenfalls wieder etwas Besonderes einfallen lassen, um ihrem Publikum erneut einen tänzerischen Leckerbissen bieten zu können.

Karten für die Sitzung am Sonntag, 16. Februar, 16.11 Uhr (Ende gegen 21 Uhr), gibt es bei „Ihr Foto-Profi“, Markt 5, bzw. evtl. an der Abendkasse. Die Samstagssitzung ist bereits seit November ausverkauft.

Nauzenummedaach des „Kleinen Damenkomitees“

Am Dienstag vor Karneval feiert das „Kleine Damenkomitee“ der KG Fidelitas 1893 „Blaue Funken“ seit 85 Jahren traditionell DEN Nauzenummedaach. Unter der Leitung der Präsidentin Gabi Hermann werden die „Nauzefrauen“ auch im Prinzenjahr der Gesellschaft wieder bereitstehen, um bei den Damen der Region Griesgram und Muckertum zu vertreiben. Die Aktiven werkeln seit Wochen hinter den Kulissen an weiteren Neuerungen, um allen Närrinnen konzentriert am Dienstag, 18. Februar, ab 16.11 Uhr in der Mittelrhein-Halle (Vorverkauf 10 €, „Ihr Foto-Profi“, Markt 5), auch 2020 wieder ein tolles Programm zu bieten. Mit dabei sind neben dem Funkentanzpaar natürlich auch die „Kleinen“ der Jugendfunkengarde mit zahlreichen Darbietungen. In der Rubrik „Tanz“ darf ebenso insbesondere die Wibbelgruppe mit ihrem stets begeisternden Schautanz nicht fehlen. Man darf ebenfalls gespannt sein, was sich die „Blue-Stars“ und auch die Gardetanzgruppe haben einfallen lassen. Petra Baumann und Katja Kardinal werden im Dialog für gehöriges Beben im Zwerchfell sorgen. Mit Christiane Bals und Ulla Bender stehen weitere Strategen „unter der Haube“ mit ihrem Vortrag bereit, zu denen sich in diesem Jahr auch wieder Christa Erbar gesellen wird. Selbstverständlich werden auch wieder die „ollen Dollen“ antreten, die abermals zur Auflockerung der Lachmuskeln beitragen sollten wie, mit neuen Mitstreitern, Daniela Umbscheiden und erstmals deren Schwestern und Bruder. Für die musikalische Unterhaltung sorgen wieder Nicole Klemmer-Hermann, Angela Schmidt und ihre Schwester Katja Platten, die Nauze-Gesangsformation sowie das traditionelle Nauzelied, vorgetragen von Präsidentin Gabi Hermann und „Puddeline“ Eva Hermann, die selbst auch wieder mit Sophie Petri ein Zwiegespräch führen wird.

Jubelstimmung beim "Fest in Blau"

Am Proklamationsabend traf sich die Funkenfamilie zu ihrem bereits seit 1950 stattfindenden "Fest in Blau" im Vereinslokal „Kolpinghaus“. Gleich zu Beginn zeigte der Spielmannszug unter der Stabführung von Tobias Koch wie immer seine musikalischen Qualitäten. Kommandant Hans-Peter Klein begrüßte die 20200118 194230 copyAnwesenden und führte wie immer souverän durch den Abend. Zunächst wurde an den Bannerträger Kai Remmers ein neues Banner übergeben, das optisch sehr zu gefallen wusste. Nach einer ersten kurzen Tanzrunde folgten immer wieder Auszeichnungen und Beförderungen für langjährig verdiente Mitglieder. Begleitet vom frenetischen Jubel des Auditoriums konnte der Kommandant das Highlight des Abends ankündigen: das Andernacher Prinzenpaar nebst Gefolge hielt Einzug. Auch diesmal ein erneuter Triumphzug, noch überschwänglicher als sowieso sonst schon, sind es doch allesamt gestanden Aktive der Fidelitas. Das Publikum im proppevollen Saal stand auf den Stühlen und war vor Freude kaum zu bändigen. Es dauerte geraume Zeit, bis Hans-Peter Klein sämtliche Persönlichkeiten anlässlich des höchsten Vereinsfestes willkommen heißen konnte. Der Präsident des Festausschusses Jürgen Senft dankte der Funkenfamilie für den immer wieder grandiosen Empfang des Prinzenpaares nebst Hofstaat. Der närrische Kanzler Michael „der elektrisierende Clown am Saxophon“ dankte seinerseits im Namen seiner Tollität und ihrer Lieblichkeit sowie des gesamten Hofstaates. Auch Prinz Albert I. „der Küchenbulle mit Tatütata" schloss sich dem Dank an die Funkenfamilie an und freute sich in dieser Funktion beim legendären „Fest in Blau“ dabei zu sein. Jürgen Senft ehrte im Namen des Festausschusses einige Mitglieder des Funkencorps mit dem diesjährigen Festausschussorden, bevor dann später zunächst Michael Busenkell und Michael Meyer-Damerius mit der Festausschussspange und Andrea Esser, Reiner Beftan und Ralf Baumann für ihre langjährigen Verdienste mit dem Verdienstkreuz des Festausschusses ausgezeichnet wurden. Der stürmische Beifall der Funkenfamilie bekräftigte für die Geehrten die hohe Auszeichnung. Auch das Prinzenpaar schloss sich an und zeichnete in einem „heftigen“ Ordensregen die Mitglieder mit seinem Haus- und Hoforden aus. Selbstverständlich musste der Hofstaat das Prinzenlied nebst Zugabe präsentieren und erhielt hierfür den verdienten Applaus. "Hohe Regierungsgeschäfte" zwangen den Prinzen nebst Gefolge zum Aufbruch aus der gemütlichen Runde. Christiane und Reiner Beftan sowie Axel Sauer wurden für 40 Jahre, Henny Klöppel und Alfred Korb gar für 6x11 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt. Nach fast 5-stündigem Marathon konnte der Präsident kurz vor Mitternacht den offiziellen Teil beschließen. Lange blieben nicht nur die Aktiven des Blau-weißen Corps noch beisammen, um zum Schluss einmal mehr festzustellen: "Nä, batt wor dat widde schön!"

Kinder- und Jugendsitzung der Jugendfunkengarde

Auch im „Prinzenjahr“ der Blauen Funken will die Jugendfunkengarde, die im letzten Jahr 35 Jahre alt wurde, mit ihrem eigenen kleinen, aber stets tollen Programm am Sonntag, 2. Februar, 14.11 Uhr, abermals ihre Fans begeistern. Dazu sind neben den “Kids” selbstverständlich auch Mamas und Papas, Omas und Opas sowie Tanten und Onkel etc. willkommen. Bis die Veranstaltung, die wegen des großen Erfolgs der letzten Jahre erstmals im Bürgerhaus in Miesenheim stattfindet, steigen kann, wollen die über einhundert Mitwirkenden sich natürlich wieder optimal vorbereiten, um für ihr kleines und großes Publikum ihr Bestes zu geben. Als Sitzungspräsidenten werden erneut Leonie Geisen und Tim Schmidt amtieren und einige Leckerbissen aus den Reihen des Funkennachwuchses präsentieren. So werden beispielsweise u.a. die Formationen der “Fünkchen“ und „Kometen” und natürlich die Kleinsten, die “Minis”, wieder über die Bühne wirbeln und ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Auch Elisa Thieme als neues Solomariechen sowie Lena Passek und Tim Schmidt als Kindertanzpaar werden dabei sein. Natürlich wird auch sonst wieder viel „Neues“ geboten und mit von der Partie sind ebenfalls auch wieder einige Gäste. Den künstlerischen Nachwuchs des Spielmannszuges wird Ben Weiler als Pudel genauso auf die Bühne geleiten können wie später das Andernacher Prinzenpaar mit Gefolge. Wer die Programmpunkte des Funkennachwuchses sehen möchte, die von der engagierten und hochmotivierten Gruppenleiterrunde um Janine Schmitz und Jennifer Zenzen in den letzten Monaten mit den Nachwuchskünstlern einstudiert wurden, der kann Karten für die Veranstaltung zum Preis von nur 1 € an der Tageskasse erwerben.

Fidelitas 1893 Blaue Funken hat viel vor im Prinzenjahr

Mit der Teilnahme an der Proklamation des Andernacher Prinzenpaares am Samstag, 18.01., sowie dem abendlichen „Fest in Blau“, dem höchsten Vereinsfest der Gesellschaft, geht es wieder richtig los und die Aktiven starten auch 2020 richtig durch. Selbstredend, dass diese Veranstaltung im Jahr der Prinzengestellung durch das Corps noch einen Tick emotionaler sein dürfte.

Bereits am Sonntag, 02.02., findet um 14.11 Uhr die nun schon 36. Kinder- und Jugendsitzung der Jugendfunkengarde des Corps statt, aufgrund des großen Erfolgs der letzten Jahre diesmal im Bürgerhaus in Miesenheim (Karten auch diesmal für nur 1 € ausschließlich an der Tageskasse).

Mit geballtem karnevalistischem Witz geht es zwei Wochen später dann wie jedes Jahr drei Tage richtig rund in Andernachs guter Stube, der Mittelrheinhalle. Mit den Prunksitzungen am Samstag, 15. Februar, 19.11 Uhr (seit Wochen bereits ausverkauft), und Sonntag, 16. Februar, 16.11 Uhr, sowie anlässlich des traditionellen Nauzenummedaachs des „Kleinen Damenkomitees“ für die närrische Damenwelt am Dienstag (18.02., 16.11 Uhr) beginnt der karnevalistische Endspurt. Hierfür steht wieder eine Mischung aus bewährten wie auch frischen Kräften mit neuen Ideen bereit. Kartenvorverkauf für die Großveranstaltungen in der Mittelrheinhalle ist bei „Ihr Foto Profi“, Markt 5.

Auch am Karnevalssamstag, 22.02., werden wieder viele Mitglieder des Corps beim nachmittäglichen Rekrutenzug zu finden sein. Höhepunkt aber bildet wie jedes Jahr der Rosenmontag, der für einzelne bereits früh um 6 Uhr beginnen wird und spätestens beim Antreten am „Kolpinghaus“ um 10.30 Uhr alle Kräfte des Corps für den späteren Triumphzug seiner Tollität bündeln wird. Zuvor wird jedoch traditionell, wie schon seit in den letzten 83 Jahren, um 11.11 Uhr in den Rheinanlagen der Salut aus den Funkenkanonen für Andernachs Prinzenpaar erschallen. Nach dem Salut gibt’s selbstverständlich die obligatorische „Erwessopp“ im Vereinslokal „Kolpinghaus“, wo auch nach dem Zug noch gefeiert werden wird.

Den Abschluss der karnevalistischen Aktivitäten in Andernach bildet der gemeinsame Ausklang aller Corps am Veilchendienstag in der Schloßschänke. Am Aschermittwoch wird dann um 18.30 Uhr gemütlich mit dem Heringsessen in der Funkenhalle die Session noch nicht ganz beendet, denn am Samstag, 07.03., vertritt das Corps noch die Farben der Stadt in Ekeren. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 24.04., bei der auch der Vorstand neu zu wählen sein wird, wird dann Bilanz gezogen.

Start ins „Prinzenjahr“ bei den Blauen Funken

Die Mitglieder der Fidelitas 1893 "Blaue Funken" feierten unter dem Motto „Scheunenfest“ am Samstag, 09.11., ihren ununterbrochen seit 1948 stattfindenden traditionellen Karnevalsauftakt in der blau-weiß geschmückten Narrhalla des Vereinslokals „Kolpinghaus“. Trotz Dauereinsatz (St. Martin etc.) eröffnete der Spielmannszug den Abend pünktlich in bewährter Manier unter der Stabführung von Tambourmajor Tobias Koch. Präsident Hans-Peter Klein begrüßte die Gäste und dankte den Spielleuten für die wie immer mitreißende Darbietung. Die Aktiven des Corps boten danach ein kleines, aber sehr feines Programm für die Gäste im gut besetzten Auditorium, die angesichts der tollen Darbietungen ihr Kommen nicht reuten. Die Teilnehmer der 26. Ferienfreizeit der Jugendfunkengarde boten ihren Lagertanz zum Besten und durften sich über eine Zugabe freuen. Auch durfte an dieser Stelle ein Dank der Kinder und Eltern an die Betreuer nicht fehlen. Peter Zschiesche schaffte es einmal mehr, aus einer alltäglichen Begebenheit einen Vortrag zu zaubern und berichtete von seinen Erfahrungen beim Martinszug mit seinen Enkelinnen. Der Präsident stellte den Sessionsorden zum Motto „Meine Liebe – meine Stadt – mein Verein“ vor und konnte mit Jürgen König einen langjährig aktiven für 40jährige Zugehörigkeit zur Gesellschaft auszeichnen. Erneut einen Erfolg feierten die Aktiven der Wibbelgruppe mit ihrem Sketch, in dem sie das Thema „Pflegenotstand“ karikierten. Alle Jahre wieder pünktlich zum Prinzenjahr fand sich dann auch eine fahrende Truppe ein, die im Rahmen eines Castings auf ihre karnevalistische Bühnentauglichkeit getestet wurde. Die „Doubles“ der Andernacher Kommandanten und Kommandeure wirkten dabei als Jury und trugen ihren Teil zur gelungenen Präsentation bei, wobei der Stuhl des Funkenkommandanten irgendwie manipuliert zu sein schien. Hans-Peter Klein stellte seinerseits vielsagend fest, dass er sich diese Truppe auch in anderen Funktionen vorstellen könne. Nach ein paar weiteren Tanzrunden zu den Klängen von Musikus Claus Huckriede konnte der Präsident dann den offiziellen Teil beschließen. Noch einige Zeit wurde danach eifrig im Kreise des Funkencorps gefeiert.